Die richtige Futterwahl bei Equinem Metabolischem Syndrom (EMS)
Inhalt
Das Equine Metabolische Syndrom verstehen: Warum die Fütterung der Schlüssel zum Management ist
Das Equine Metabolische Syndrom (EMS) ist eine komplexe endokrine Störung, die zunehmend bei Hauspferden, insbesondere bei leichtfuttrigen Rassen wie Ponys, Arabern oder Morgans, diagnostiziert wird. Es manifestiert sich typischerweise durch eine Kombination aus Adipositas (Übergewicht) mit charakteristischen lokalen Fettdepots (z.B. am Mähnenkamm oder Schweifansatz), einer Insulin-Dysregulation und einem erhöhten Risiko für Hufrehe, eine äußerst schmerzhafte und potenziell lebensbedrohliche Erkrankung der Hufe.
Das Kernproblem des EMS ist die gestörte Funktion des Hormons Insulin. Bei gesunden Pferden wird Insulin nach einer Mahlzeit ausgeschüttet, um den Zellen zu signalisieren, Glukose (Zucker) aus dem Blut aufzunehmen. Bei Pferden mit EMS reagieren die Körperzellen jedoch weniger empfindlich auf dieses Signal – ein Zustand, der als Insulinresistenz bezeichnet wird. Um dies zu kompensieren, schüttet die Bauchspeicheldrüse immer größere Mengen Insulin aus, was zu einem chronisch erhöhten Insulinspiegel im Blut führt. Dieser Zustand ist nicht nur ein Vorläufer für Typ-2-Diabetes beim Menschen, sondern beim Pferd auch ein direkter Auslöser für Hufrehe.
Da es keine etablierte medikamentöse Therapie gibt, die die Insulinresistenz selbst heilt, liegt der Schlüssel zur Behandlung und zum Management von EMS fast ausschließlich in zwei Säulen: einer strikten Diät und angepasster Bewegung. Die Fütterung spielt dabei die entscheidende Rolle. Ziel ist es, den Stoffwechsel zu entlasten, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und die Insulinausschüttung zu minimieren. Die Basis jeder pferdegerechten Ration, insbesondere für EMS-Pferde, ist qualitativ hochwertiges Raufutter. Idealerweise sollte spät geschnittenes Heu verwendet werden, dessen Zucker- und Fruktangehalt durch eine Analyse bestimmt wird. Um den Zuckergehalt weiter zu reduzieren, kann das Heu gewässert werden. Entscheidend ist auch, Fresspausen von mehr als vier Stunden zu vermeiden, um Magenproblemen vorzubeugen. Das Krippenfutter, wie ein Müsli, dient lediglich als Ergänzung, um die Ration zu vervollständigen, Mineralstoffe zu liefern oder als Träger für Medikamente zu fungieren.

Die entscheidenden Kennzahlen: Stärke und Zucker als Hauptfeinde des Stoffwechsels
Für Pferde mit EMS sind nicht alle Kalorien gleich. Die kritischsten Nährstoffe, die es zu kontrollieren gilt, sind die sogenannten nicht-strukturierten Kohlenhydrate (NSC), zu denen Stärke und Zucker gehören. Getreidesorten wie Hafer, Gerste oder Mais sind reich an Stärke, die im Dünndarm des Pferdes schnell zu Glukose abgebaut wird. Dieser schnelle Anstieg des Blutzuckerspiegels führt zu einer starken Insulinausschüttung, was bei einem insulinresistenten Pferd den Teufelskreis aus hoher Insulinausschüttung und weiterer Abstumpfung der Zellen verstärkt.
Aus diesem Grund ist eine getreidefreie Fütterung für die meisten EMS-Pferde nicht nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit. Der Fokus liegt darauf, den Gesamtgehalt an Stärke und Zucker in der Gesamtration so niedrig wie möglich zu halten. Als anerkannter Grenzwert in der Fachwelt gilt, dass der kombinierte Gehalt von Stärke und Zucker im Krippenfutter idealerweise unter 10-12% liegen sollte. Dieser Wert dient als zentraler Maßstab für die Bewertung der Produkte in diesem Bericht.
Mehr als nur „wenig Zucker“: Die Bedeutung von Rohfaser, Fetten und Protein
Eine geeignete EMS-Diät beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Reduktion von Stärke und Zucker. Die gesamte Zusammensetzung des Futters muss den speziellen Bedürfnissen dieser Pferde gerecht werden.
- Rohfaser: Ein hoher Gehalt an Rohfaser ist von immenser Bedeutung. Strukturreiche Komponenten wie Heuhäcksel oder Luzernefasern verlängern die Fresszeit, was der natürlichen Fressweise des Pferdes als Dauerfresser entgegenkommt. Dies regt die Kautätigkeit und die Produktion von Speichel an, der Bikarbonat enthält und als natürlicher Puffer für die Magensäure dient. Darüber hinaus fördert eine faserreiche Ernährung eine gesunde Population von Mikroorganismen im Dickdarm, die für eine funktionierende Verdauung unerlässlich ist.
- Fette: Fette und Öle, beispielsweise aus Leinsamen, Sonnenblumenkernen oder speziellen Ölmischungen, stellen eine hervorragende alternative Energiequelle dar. Im Gegensatz zu Kohlenhydraten führt ihre Verstoffwechselung nicht zu einem Anstieg des Blutzucker- und Insulinspiegels. Besonders wertvoll sind Omega-3-Fettsäuren, denen entzündungshemmende Eigenschaften zugeschrieben werden, was bei einem Krankheitsbild, das oft mit unterschwelligen Entzündungsprozessen einhergeht, von Vorteil sein kann.
- Protein: Ein häufig übersehener Aspekt bei getreidefreien Rationen ist die Proteinversorgung. Da Getreide auch eine Proteinquelle ist, können rein faserbasierte Diäten manchmal arm an Eiweiß und insbesondere an essentiellen Aminosäuren sein. Diese sind jedoch für den Erhalt der Muskulatur unerlässlich, gerade wenn ein Pferd im Rahmen einer Reduktionsdiät abnehmen soll. Eine ausreichende Zufuhr von hochwertigem Protein, z.B. aus Leinkuchen oder Soja, ist daher wichtig, um Muskelabbau zu verhindern.

Unsere Testmethodik: Kriterien für die Auswahl der Top 5 Produkte
Um Pferdebesitzern eine fundierte und objektive Entscheidungsgrundlage zu bieten, wurde ein mehrstufiger Auswahlprozess durchgeführt.
Zunächst wurde eine Liste von über zehn potenziell geeigneten, getreidefreien Müslis identifiziert, die von bekannten und auf dem deutschen Markt etablierten Herstellern wie Agrobs, St. Hippolyt, Marstall, Höveler, Eggersmann und Lexa stammen. Alle diese Produkte werden explizit für Pferde mit Stoffwechselproblemen vermarktet.
Aus dieser Longlist wurden die fünf Finalisten für die detaillierte Analyse nach folgenden Kriterien ausgewählt:
- Explizite Eignung: Das Produkt wird vom Hersteller klar für Pferde mit EMS, Cushing oder Hufreheneigung empfohlen.
- Transparenz: Der Hersteller deklariert die Inhaltsstoffe vollständig und stellt die entscheidenden analytischen Bestandteile, insbesondere Stärke und Zucker, zur Verfügung.
- Marktpräsenz & Popularität: Das Produkt ist auf dem deutschen Markt, insbesondere in führenden Online-Shops, gut verfügbar und wird in Pferdeforen und Kundenrezensionen häufig diskutiert.
- Datenverfügbarkeit: Die kritischen Werte für Stärke und Zucker sind aus verlässlichen Quellen (Herstellerseiten, Produktdatenblätter) extrahierbar.
Basierend auf diesen Kriterien wurden die folgenden fünf Produkte für den detaillierten Test ausgewählt:
- Agrobs AlpenGrün Müsli
- St. Hippolyt Equigard Müsli
- Marstall Faser-Light
- Eggersmann EMH Struktur getreidefrei
- Lexa Strukturmix Getreidefrei
Es ist jedoch Vorsicht geboten, denn der Begriff „getreidefrei“ allein ist keine Garantie für die Eignung bei EMS. Pferdebesitzer lernen, dass Getreide aufgrund seines hohen Stärkegehalts für stoffwechselkranke Pferde problematisch ist. Folgerichtig suchen sie gezielt nach Produkten mit dem Label „getreidefrei“. Diesen Umstand nutzen Hersteller als wirkungsvolles Marketinginstrument. Allerdings können auch als „natürlich“ beworbene, getreidefreie Zutaten wie Obsttrester, Wurzelgemüse oder gar Melasse den Zuckergehalt eines Futters in die Höhe treiben. Einige der getesteten Produkte enthalten solche Komponenten, deren Anteil und Verarbeitung entscheidend für die Gesamtbewertung sind. Für den Pferdebesitzer ist es daher unerlässlich, über das Schlagwort hinauszuschauen und die analytischen Werte für Stärke und Zucker als die einzig verlässliche Messgröße zu verstehen. Dieser Bericht soll genau diese Kompetenz vermitteln.
Die Top 5 im Detail-Test: Produktprofile und Analysen
Agrobs AlpenGrün Müsli

Produkt-Steckbrief
Marketingversprechen des Herstellers: Agrobs positioniert das AlpenGrün Müsli als ein naturnahes und artgerechtes Krippenfutter, das konsequent auf Getreide, Melasse und künstliche Zusatzstoffe verzichtet. Im Mittelpunkt stehen die „Pre Alpin® Trockengrünfasern“ – eine Mischung aus warmluftgetrockneten Gräsern und Kräutern aus dem bayerischen Alpenvorland, die hochverdauliche Rohfaser liefern. Ergänzt wird die Rezeptur durch Wurzelgemüse, eine hochwertige Ölmischung aus Lein- und Leindotteröl sowie verdauungsfördernde Saaten wie Sonnenblumenkerne und Schwarzkümmel. Der Hersteller hebt hervor, dass das Produkt bewusst ohne Luzerne formuliert ist und sich durch seinen niedrigen Stärke- und Zuckergehalt ideal für alle Pferde eignet, insbesondere für solche mit einem empfindlichen Stoffwechsel.
Vollständiger Produktname: AlpenGrün Müsli
Hersteller: Agrobs GmbH
Analyse der Zusammensetzung
- Vollständige Liste der Inhaltsstoffe: Pre Alpin® Trockengrünfasern (bestehend aus warmluftgetrockneten Wiesengräsern und -kräutern), Leinsamenpellets, Sonnenblumenkerne, Apfeltrester, Schwarzkümmelpellets, Karotte, Ölmischung (kaltgepresst aus Lein- & Leindotteröl), Hagebutten (geschnitten), Pastinaken, Rote Beete, Ringelblumenblüten, Himbeerblätter, Brombeerblätter, Kornblumenblüten.
- Erläuterung der Hauptkomponenten und ihrer Funktion: Die Basis des Müslis bilden die Pre Alpin® Trockengrünfasern, die eine pferdegerechte, rohfaserreiche Grundlage schaffen und die Kautätigkeit anregen. Leinsamen, Sonnenblumenkerne und Schwarzkümmel dienen als Quellen für Energie und wertvolle Omega-Fettsäuren, während ihre Schleimstoffe die Verdauung unterstützen können. Apfeltrester und Wurzelgemüse (Pastinake, Rote Beete, Karotte) sorgen für eine hohe Schmackhaftigkeit und liefern natürliche Vitamine und Pektine. Die beigemischten Blüten, Blätter und Hagebutten runden die Rezeptur mit einer Vielfalt an sekundären Pflanzenstoffen ab. Das Produkt ist bewusst nicht mineralisiert oder vitaminiert, was es zu einer reinen Basiskomponente in der Fütterung macht.
Analytische Bestandteile im Fokus
Die deklarierten Werte sind rein nativen Ursprungs; es wurde kein künstlicher Zucker zugesetzt.
- Stärke: 2,00%
- Zucker: 8,70%
- Gesamt (Stärke + Zucker): ca. 10,7%
- Rohprotein: 10,70%
- Rohfaser: 23,10%
- Rohfett: 5,50%
- Rohasche: 6,50%
Anmerkung: Bei den Stärke- und Zuckerwerten gibt es je nach Händler und Charge leichte Abweichungen in den Deklarationen. Die Werte reichen bei Stärke von 1,6% bis 4,0% und bei Zucker von 8,0% bis 8,9%. Die hier verwendeten Werte stammen direkt von der Herstellerseite und werden als Referenz angesehen.
Eignung und Vorteile für EMS-Pferde
Der sehr niedrige Stärkegehalt von 2,0% ist ein klarer Vorteil für den empfindlichen Stoffwechsel. Der Zuckergehalt von 8,7% liegt im Vergleich zu anderen Testkandidaten im oberen Mittelfeld, ist aber angesichts seines rein nativen Ursprungs aus Gräsern und Wurzelgemüse für viele Pferde noch im akzeptablen Rahmen. Der Gesamtwert von ca. 10,7% liegt an der Obergrenze der allgemeinen Empfehlung von 10-12%. Der extrem hohe Rohfasergehalt von über 23% ist ein entscheidender Vorteil: Er fördert langes Kauen, eine gute Einspeichelung und unterstützt eine gesunde Darmflora. Ein Alleinstellungsmerkmal ist der bewusste Verzicht auf zugesetzte Mineralien und Vitamine. Dies macht das AlpenGrün Müsli zu einer „reinen“ und ehrlichen Futterbasis für Pferdebesitzer, die eine exakt auf ihr Pferd abgestimmte, separate Supplementierung bevorzugen oder bereits durchführen.
Preis, Verpackung und Verfügbarkeit
- Verpackung: Erhältlich im 4 kg und 15 kg Papiersack.
- Preis: Der Preis für einen 15 kg Sack liegt je nach Anbieter zwischen ca. 28,00 € und 33,00 €.
- Preis pro Kilogramm: Dies entspricht einem Kilopreis von ca. 1,87 € bis 2,20 €.
- Bezugsquellen: Das Produkt ist auf dem deutschen Markt weit verbreitet und über zahlreiche Online-Shops wie pferdefutter.de, EquusVitalis, Ströh sowie über den stationären Fachhandel erhältlich.
Fütterungsempfehlung des Herstellers
- Als alleiniges Krippenfutter: ca. 100 g bis 500 g je 100 kg Soll-Körpergewicht täglich.
- Als Getreideersatz: 1 kg AlpenGrün Müsli ersetzt etwa 1 kg Getreide.
- Der Hersteller empfiehlt, das Futter bei hastigen Fressern, Pferden mit Zahnproblemen oder bei geringer Wasseraufnahme eingeweicht zu verfüttern.
Synthese der Nutzererfahrungen
- Positiv: Der am häufigsten genannte Vorteil in Nutzerbewertungen und Foren ist die außergewöhnlich hohe Akzeptanz. Das Müsli wird selbst von sehr wählerischen Pferden („mäkelig“) geliebt und bis auf den letzten Krümel gefressen. Es eignet sich daher hervorragend, um unbeliebte Medikamente oder Mineralfutter unterzumischen. Viele Besitzer schätzen die natürlichen Inhaltsstoffe und den Verzicht auf künstliche Zusätze und Melasse. Es gibt positive Erfahrungsberichte bei Pferden mit Magenproblemen oder Kotwasser.
- Negativ/Neutral: Einige Nutzer empfinden die Konsistenz als sehr trocken. In Einzelfällen wird der Zuckergehalt für hochempfindliche Rehepferde als grenzwertig oder zu hoch angesehen. In Foren wird vereinzelt die Sorge vor Schlundverstopfung bei trockener Fütterung geäußert, was die Empfehlung des Herstellers zum Einweichen für bestimmte Pferde unterstreicht.
Das „Natur-Pur“-Konzept von Agrobs ist sowohl Stärke als auch Herausforderung. Die Philosophie, ein reines Basisfutter ohne jegliche Mineralisierung anzubieten, wird von informierten Pferdebesitzern sehr geschätzt. Es ermöglicht eine vollständige Kontrolle und eine hochindividuelle Anpassung der Ration, da Mineralien und Vitamine separat und bedarfsgerecht ergänzt werden können. Agrobs selbst empfiehlt konsequent die Kombination mit einem passenden Mineralfutter. Diese Freiheit überträgt jedoch auch eine erhebliche Verantwortung auf den Halter. Ein weniger erfahrener Pferdebesitzer könnte die Notwendigkeit einer zusätzlichen Mineralstoffgabe übersehen und sein Pferd, im Glauben ein „vollständiges“ Naturfutter zu geben, langfristig in einen Mangel füttern. Ein Zinkmangel kann beispielsweise bestehende Hautprobleme wie Ekzeme sogar verschlimmern. Der Vorteil der „Natürlichkeit“ ist somit untrennbar mit der Pflicht zur fachkundigen Rationsgestaltung verbunden. Das AlpenGrün Müsli ist eine exzellente Basis, aber eben kein Komplettpaket.
St. Hippolyt Equigard Müsli

Produkt-Steckbrief
Marketingversprechen des Herstellers: St. Hippolyt bewirbt Equigard als eine wissenschaftlich fundierte, stärke- und energiearme Kraftfutteralternative, die speziell für die Bedürfnisse von Pferden mit Stoffwechselstörungen wie EMS, Cushing (PPID), PSSM und Hufreheneigung entwickelt wurde. Ein zentrales Versprechen ist, dass das Müsli rund 80% weniger Stärke und Zucker als Hafer enthält. Es soll den Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel durch eine gezielte, hochdosierte Versorgung mit Vitalstoffen wie Magnesium, Zink, Kupfer, Selen und Antioxidantien aktiv stabilisieren.
Vollständiger Produktname: Equigard Müsli
Hersteller: St. Hippolyt
Analyse der Zusammensetzung
- Vollständige Liste der Inhaltsstoffe: Grashäcksel (warmluftgetrocknet, niedrigglykämisch), Rübenfasern, Obstfasern (Apfel/Traube), Maiskeime, PalaSyrup (Isomaltulosemelasse), Ölsaaten (fein gecrackt: Leinsamen, Sonnenblumenkerne), Luzernehäcksel, Bierhefe, Ölmischung (kaltgepresst: Lein-, Sonnenblumenöl), Reiskleie, eine umfangreiche Kräutermischung, Magnesiumverbindungen, Calciumcarbonat, Dicalciumphosphat, Salz, Sojaflocken (hydrothermisch aufgeschlossen), Knoblauch, Malz-Hefe-Würze, Karotten, Esparsette, Erbsenflockenmehl, zertifizierte Pflanzenfutterkohle, Kurkuma.
- Erläuterung der Hauptkomponenten und ihrer Funktion: Die Basis bilden niedrigglykämische Grashäcksel und Rübenfasern, die für einen hohen Faseranteil sorgen. Energie wird gezielt aus fettreichen Quellen wie Maiskeimen, Ölsaaten und Ölen geliefert. PalaSyrup, eine Isomaltulosemelasse, dient als niederglykämischer Geschmacksgeber und Bindemittel. Das herausstechende Merkmal ist die extrem lange und komplexe Liste an zugesetzten Kräutern, Vitalstoffen und funktionellen Zutaten wie Pflanzenfutterkohle. Das Produkt ist als voll mineralisiertes und vitaminiertes Allein-Ergänzungsfutter konzipiert, das bei korrekter Dosierung keine weiteren Zusätze erfordert.
Analytische Bestandteile im Fokus
- Stärke und Zucker: <10% (kombinierter Wert)
- Wichtiger Hinweis: St. Hippolyt deklariert für dieses Produkt keinen separaten Wert für Stärke und Zucker, sondern lediglich einen kombinierten Maximalwert. Dies stellt einen deutlichen Nachteil in der Transparenz im Vergleich zu den anderen getesteten Marken dar und erschwert eine exakte Rationsberechnung. Der Besitzer muss auf die Angabe des Herstellers vertrauen.
- Rohprotein: 9,6%
- Rohfaser: 18,0%
- Rohfett: 9,4%
- Rohasche: 9,0%
Eignung und Vorteile für EMS-Pferde
Die Garantie eines Gesamtgehalts von unter 10% für Stärke und Zucker macht Equigard grundsätzlich sehr gut für EMS-Pferde geeignet. Der entscheidende Vorteil liegt in seinem Konzept als „All-in-One“-Lösung. Die vollständige und hochdosierte Mineralisierung und Vitaminisierung bietet dem Pferdebesitzer ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit. Man muss sich keine Gedanken über ein zusätzliches Mineralfutter machen, vorausgesetzt, die empfohlene Menge wird gefüttert. Die spezifische Zusammensetzung der Vitalstoffe, mit hohem Magnesium-, Zink- und Selengehalt, ist gezielt auf die bekannten Mehrbedarfe von Pferden mit Stoffwechselstörungen abgestimmt.
Preis, Verpackung und Verfügbarkeit
- Verpackung: Üblicherweise im 20 kg Sack erhältlich.
- Preis: Der Preis für einen 20 kg Sack liegt konstant bei ca. 33,80 €.
- Preis pro Kilogramm: Dies ergibt einen Kilopreis von ca. 1,69 €.
- Bezugsquellen: Das Produkt ist auf dem deutschen Markt extrem weit verbreitet und zählt zu den bekanntesten Spezialfuttermitteln. Es ist in nahezu allen großen Online-Shops sowie im Fachhandel verfügbar.
Fütterungsempfehlung des Herstellers
- Als alleiniges Ergänzungsfutter zur Grundversorgung: ca. 200 g bis 350 g je 100 kg Körpergewicht pro Tag.
- Bei dieser Dosierung ist laut Hersteller keine zusätzliche Mineralfuttergabe erforderlich. Bei geringeren Mengen wird die Zugabe von St. Hippolyt MicroVital empfohlen.
- Ein Liter Equigard Müsli entspricht ca. 400 g.
Synthese der Nutzererfahrungen
- Positiv: Equigard erfreut sich einer sehr großen und loyalen Anwenderschaft, viele füttern es seit Jahren mit großem Erfolg. Die Akzeptanz ist bei den meisten Pferden sehr hoch, und der angenehme Geruch nach Kräutern wird oft gelobt. Es gibt zahlreiche positive Erfahrungsberichte von Besitzern von Pferden mit EMS, Cushing und insbesondere Sommerekzem, bei denen eine deutliche Verbesserung des Hautbildes festgestellt wurde. Es wird auch als ideales Trägerfutter für Medikamente geschätzt.
- Negativ/Neutral: Der hohe Preis im Vergleich zu anderen Müslis ist ein häufig genannter Kritikpunkt. Während viele den Geruch mögen, empfinden ihn einige als zu intensiv oder „fast schon künstlich“. Die enthaltenen Luzernehäcksel können für Senioren mit Zahnproblemen eine Herausforderung darstellen und müssen von manchen Besitzern manuell aussortiert werden.
St. Hippolyt Equigard positioniert sich erfolgreich als eine bequeme Premium-Komplettlösung. Für Pferdebesitzer, die durch die Diagnose einer Stoffwechselerkrankung verunsichert sind, bietet es eine scheinbar einfache und sichere Antwort. Die Vollmineralisierung nimmt ihnen die komplexe Aufgabe der Rationsberechnung ab und vermittelt das Gefühl, alles Notwendige in einem einzigen Sack zu kaufen. Die sehr lange und wissenschaftlich anmutende Zutatenliste mit einer Vielzahl an Kräutern und Spezialzusätzen untermauert diesen Premium-Anspruch und rechtfertigt den höheren Preis. Die Kehrseite dieser Bequemlichkeit ist jedoch ein Mangel an Transparenz. Die fehlende separate Deklaration von Stärke und Zucker nimmt dem informierten Besitzer die Möglichkeit, das Verhältnis dieser beiden kritischen Werte selbst zu bewerten und zu entscheiden, ob es für sein individuelles Pferd optimal ist. Man ist gezwungen, dem Herstellerversprechen „weniger als 10%“ zu vertrauen. Equigard ist somit die ideale Wahl für Halter, die maximalen Komfort und eine umfassende, wissenschaftlich anmutende Rezeptur suchen und dafür bereit sind, einen Aufpreis zu zahlen und auf ein Stück datenbasierter Transparenz zu verzichten.
Marstall Faser-Light

Produkt-Steckbrief
Marketingversprechen des Herstellers: Marstall bewirbt Faser-Light als das energiearme, stärke- und zuckerreduzierte Struktur-Futter, das sich perfekt für leichtfuttrige Pferde sowie für Pferde mit fütterungsbedingten Stoffwechselproblemen (EMS, Insulinresistenz, PSSM) eignet. Es wird als getreide- und melassefreie, aber hoch mineralisierte und vitaminisierte Mischung beschrieben. Ein besonderes Merkmal ist die „marstall Previta-Faser“, eine prebiotische Fasermischung, die eine gesunde Darmflora unterstützen soll.
Vollständiger Produktname: Faser-Light
Hersteller: Marstall
Analyse der Zusammensetzung
- Vollständige Liste der Inhaltsstoffe: Gras (hochtemperaturgetrocknet von Allgäuer Dauergrünland), Apfeltrester (getrocknet), Erbsenflocken, Luzerne (hochtemperaturgetrocknet), Pflanzenöl aus Raps (raff.), Biertreber, Karottenflocken, Zichorienpülpe (getrocknet), Bierhefe, Lignocellulose (gewonnen aus Fichte), sowie eine umfassende Vormischung aus Vitaminen und Spurenelementen.
- Erläuterung der Hauptkomponenten und ihrer Funktion: Die Basis besteht aus Allgäuer Heuhäckseln und Luzerne, die für eine gute Struktur und einen hohen Rohfasergehalt sorgen. Die marstall Previta-Faser, die sich aus darmaktiven Komponenten wie Zichorienpülpe und Apfeltrester zusammensetzt, soll durch ihre prebiotischen Eigenschaften die nützlichen Mikroben im Darm fördern. Wie das Equigard von St. Hippolyt ist auch Faser-Light als voll mineralisiertes und vitaminiertes Futter konzipiert, das den Nährstoffbedarf auch bei geringen Fütterungsmengen vollständig decken soll.
Analytische Bestandteile im Fokus
- Stärke: 3,2%
- Zucker: 5,9%
- Gesamt (Stärke + Zucker): 9,1%
- Rohprotein: 9,5%
- Rohfaser: 20,0% (einige Quellen geben 21% an)
- Rohfett: 7,0%
- Rohasche: 11,0%
Eignung und Vorteile für EMS-Pferde
Der sehr niedrige und vor allem klar und getrennt deklarierte Gesamtgehalt an Stärke und Zucker von nur 9,1% ist ein herausragender Vorteil und macht Marstall Faser-Light zu einer der sichersten Optionen in diesem Test. Es ist, ähnlich wie Equigard, eine komfortable „All-in-One“-Lösung, da es vollständig mineralisiert und hoch vitaminiert ist, was eine separate Gabe von Mineralfutter überflüssig macht. Die Positionierung als „Light“-Produkt spricht nicht nur Besitzer von Pferden mit diagnostizierten Stoffwechselkrankheiten an, sondern auch jene, die das Gewicht ihres Pferdes aktiv managen wollen, was es zu einem vielseitig einsetzbaren Produkt für eine breite Zielgruppe macht.
Preis, Verpackung und Verfügbarkeit
- Verpackung: Standardmäßig im 15 kg Sack.
- Preis: Die Preise für einen 15 kg Sack variieren je nach Händler deutlich und liegen zwischen ca. 29,60 € und 37,99 €.
- Preis pro Kilogramm: Dies resultiert in einem Kilopreis von ca. 1,97 € bis 2,53 €, was es im oberen Preissegment des Testfeldes positioniert.
- Bezugsquellen: Das Futter ist bei vielen großen Online-Händlern sowie direkt beim Hersteller Marstall erhältlich.
Fütterungsempfehlung des Herstellers
- Als alleiniges Ergänzungsfutter zu Heu: ca. 140 g (Pony) bis 220 g (Warmblut) je 100 kg Lebendgewicht pro Tag.
- Der Hersteller gibt den wichtigen Hinweis, dass aufgrund der hohen Konzentration an Spurenelementen die Fütterungsmenge von Faser-Light nicht mehr als 35% der täglichen Gesamtration (inklusive Heu) ausmachen sollte.
Synthese der Nutzererfahrungen
- Positiv: Anwender loben Faser-Light als ideales Futter für leichtfuttrige Pferde, Cushing-Patienten und Pferde, die aufgrund von Verletzungen Boxenruhe haben oder eine Reduktionsdiät einhalten müssen. Die Tatsache, dass kein zusätzliches Mineralfutter benötigt wird, wird als Vorteil empfunden. Die Qualität wird als hochwertig beschrieben („nicht nur gehäckseltes Heu“).
- Negativ/Neutral: Der hohe Preis wird von einigen Nutzern als Nachteil gesehen. In Forendiskussionen werden vereinzelt Inhaltsstoffe wie Apfeltrester kritisch hinterfragt, was jedoch oft auf einem Missverständnis beruht, da nicht die einzelne Zutat, sondern der niedrige Gesamtzucker- und Stärkegehalt entscheidend ist.
Marstall Faser-Light positioniert sich geschickt an der Schnittstelle zwischen medizinischer Notwendigkeit und allgemeinem Gewichtsmanagement. Während die Diagnose EMS eine spezifische Gruppe von Pferden betrifft, ist das Problem der Leichtfuttrigkeit und des Übergewichts im modernen Freizeitpferdebestand weitaus verbreiteter. Der Produktname „Faser-Light“ und Marketingbotschaften wie „energiearmes Faser-Müsli“ oder „wenn der Bauch kleiner werden muss“ sprechen gezielt auch jene Pferdebesitzer an, die das Gewicht ihres Pferdes kontrollieren möchten, ohne dass eine spezifische Krankheit diagnostiziert wurde. Die Nutzererfahrungen spiegeln dies wider, mit Kommentaren wie „Ideal für leichtfuttrige Pferde“, „sollen ein wenig abspecken“ oder „trotz Verletzungspause und Diät“. Marstall hat erkannt, dass die für EMS-Pferde notwendigen Produkteigenschaften – wenig Energie, extrem niedriger Zucker- und Stärkegehalt, hohe Faseranteile – auch perfekt auf die Bedürfnisse der weitaus größeren Gruppe der „Easy Keeper“ zugeschnitten sind. Das Produkt löst somit zwei Probleme gleichzeitig und erschließt sich damit einen breiteren Markt.
Eggersmann EMH Struktur getreidefrei

Produkt-Steckbrief
Marketingversprechen des Herstellers: Eggersmann hebt hervor, dass dieses Produkt mit „Eggersmann MikroHerbs“ (EMH), einem fermentierten Pflanzenauszug, aufgewertet wurde, um die Faserverdauung und die Nährstoffaufnahmefähigkeit gezielt zu unterstützen. Es wird als ideales Krippenfutter für stoffwechselempfindliche Pferde beworben, dank seines niedrigen Stärke- und Zuckergehalts sowie seines hohen Anteils an intakter Rohfaser, der eine harmonische Dickdarmflora fördern soll.
Vollständiger Produktname: EMH Struktur getreidefrei
Hersteller: Eggersmann – Mein Pferdefutter
Analyse der Zusammensetzung
- Vollständige Liste der Inhaltsstoffe: Luzernegrünmehl, Obsttrester (Apfel), Luzerneheu, Leinextraktionsschrot, Sonnenblumenextraktionsschrot, Lignocellulose, Johannisbrot, Reisschalenkleie, Sonnenblumenkerne, Mariendistelöl, Möhren, Rübenmelasse, Calciumcarbonat, fermentierter Pflanzenauszug (EMH), Natriumchlorid, sowie eine Kräutermischung (Mariendistelkraut, Löwenzahn, Weißdornblätter, Artischocke, Ginkgoblätter).
- Erläuterung der Hauptkomponenten und ihrer Funktion: Die Rezeptur basiert auf einer sehr hohen Faserbasis aus verschiedenen Luzerne-Formen, die laut einer Deklaration fast 60% des Futters ausmachen. Das Alleinstellungsmerkmal ist der Zusatz von EMH, einem proprietären fermentierten Kräuterauszug, der die Verdauung auf mikrobieller Ebene fördern soll. Das Futter ist voll mineralisiert und vitaminiert. Ein kritisch zu betrachtender Punkt für strikte EMS-Diäten ist der enthaltene Anteil von 1,5% Rübenmelasse, auch wenn dieser sehr gering ist.
Analytische Bestandteile im Fokus
Bei diesem Produkt bestehen teils erhebliche Diskrepanzen in den Nährwertangaben zwischen verschiedenen Quellen und möglicherweise unterschiedlichen Produktionschargen.
- Stärke: Die Angaben schwanken zwischen 0,6% und 2,6%.
- Zucker: Die Angaben schwanken zwischen 4,4% und 6,0%.
- Gesamt (Stärke + Zucker): Liegt je nach Quelle in einem Bereich von ca. 6,6% bis 7,0%.
- Rohprotein: 12,5% bis 13,5%
- Rohfaser: 21,7% bis 23,5%
- Rohfett: 4,6% bis 6,4%
- Rohasche: 9,5%
Unabhängig von den leichten Schwankungen in der Deklaration sind die Gesamtwerte für Stärke und Zucker durchweg exzellent und machen das Produkt hochgeeignet für die Fütterung von EMS-Pferden.
Eignung und Vorteile für EMS-Pferde
Die extrem niedrigen Stärke- und Zuckerwerte sind der entscheidende Vorteil dieses Futters. Es entlastet den Stoffwechsel maximal. Der hohe Faseranteil fördert die Kautätigkeit und Darmgesundheit. Der beworbene EMH-Zusatz kann potenziell zu einer verbesserten Verdauung und einem besseren Allgemeinbefinden beitragen. Da es sich um ein voll mineralisiertes und vitaminiertes Futter handelt, bietet es zudem den Komfort einer Komplettlösung.
Preis, Verpackung und Verfügbarkeit
- Verpackung: Erhältlich in 15 kg und 20 kg Säcken.
- Preis: Der Preis für einen 20 kg Sack liegt je nach Anbieter zwischen ca. 25,95 € und 27,27 €.
- Preis pro Kilogramm: Dies entspricht einem Kilopreis von ca. 1,30 € bis 1,36 €. Damit ist es das mit Abstand preisgünstigste Futter im Testfeld.
- Bezugsquellen: Weit verbreitet , online und offline – Link zu Amazon
Fütterungsempfehlung des Herstellers
- Bei leichter bis mittlerer Arbeit: 150 g bis 400 g pro 100 kg Körpergewicht pro Tag.
- Bei einer geringeren Dosierung wird die zusätzliche Gabe eines Mineralfutters empfohlen, um den Bedarf zu decken.
Synthese der Nutzererfahrungen
- Positiv: Das Futter wird von den meisten Pferden sehr gerne gefressen und gut angenommen. Das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis wird von vielen Besitzern als entscheidender Vorteil genannt. Zahlreiche Anwender berichten von positiven Effekten auf die Verdauung, das Fell und das allgemeine Wohlbefinden.
- Negativ/Neutral: Ein wiederkehrender Kritikpunkt ist die physische Beschaffenheit des Futters. Mehrere Nutzer bemängeln, dass der Sackinhalt einen deutlich höheren Anteil an Pellets und weniger sichtbare Struktur aufweist, als es die Produktbilder suggerieren. Ein Besitzer berichtet von einer allergischen Reaktion seines Ponys. Ein anderer fand das Futter für sein hochempfindliches Rehepferd trotz der exzellenten Laborwerte immer noch zu „reichhaltig“, was die hohe individuelle Varianz in der Verträglichkeit unterstreicht.
Auf dem Papier ist Eggersmann EMH Struktur getreidefrei der klare Preis-Leistungs-Champion. Der Preis ist für viele Pferdehalter ein entscheidendes Kriterium, und mit rund 1,30 €/kg ist dieses Futter signifikant günstiger als die Konkurrenz von St. Hippolyt (ca. 1,69 €/kg) oder Marstall (ca. 2,20 €/kg). Gleichzeitig sind die deklarierten Stärke- und Zuckerwerte mit einem Gesamtwert um 7% hervorragend und es ist zudem voll mineralisiert, was weitere Kosten für Zusatzfutter spart. Diese Kombination macht es objektiv zum besten „Deal“ im Test. Getrübt wird dieses Bild jedoch durch zwei Aspekte: die leichten, aber vorhandenen Inkonsistenzen in den Nährwertdeklarationen verschiedener Quellen und die wiederholte Kritik von Nutzern an der physischen Struktur. Käufer erhalten möglicherweise ein Produkt, das optisch mehr an Pellets mit beigemischten Fasern erinnert als an ein klassisches, lockeres Müsli. Die schwankenden Nährwertangaben können zudem das Vertrauen in die Datenkonsistenz leicht untergraben. Zusammenfassend ist es eine exzellente Wahl für den preisbewussten Käufer, der bereit ist, eine weniger „schöne“ Futterstruktur zu akzeptieren.
Lexa Strukturmix Getreidefrei

Produkt-Steckbrief
Marketingversprechen des Herstellers: Lexa beschreibt den Strukturmix als ein speziell für Pferde mit empfindlichem Stoffwechsel, Getreideunverträglichkeit oder für leichtfuttrige Pferde entwickeltes, strukturreiches Müsli. Die Rezeptur ist bewusst zucker- und stärkearm sowie melassefrei. Ein Kernmerkmal ist der Verzicht auf zugesetzte Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente, um eine gezielte und individuelle Ergänzung mit einem passenden Mineralfutter zu ermöglichen.
Vollständiger Produktname: Strukturmix Getreidefrei
Hersteller: Lexa Pferdefutter
Analyse der Zusammensetzung
- Vollständige Liste der Inhaltsstoffe: Luzernegrünmehl, Leinexpellerfeinmehl, Sonnenblumenkuchen aus geschälter Saat, Leinextraktionsschrot, Apfeltrester, Luzerne (geschnitten), Karottenwürfel, Rote Bete, Johannisbrot, eine spezielle Kräutermischung, Bierhefe, Öle (Leinöl, Rapsöl, Schwarzkümmelöl), sowie die technologischen Zusatzstoffe Bentonit und Kieselgur.
- Erläuterung der Hauptkomponenten und ihrer Funktion: Die Basis für Faser und Protein bilden Luzerne, Leinexpeller und Sonnenblumenkuchen. Eine Besonderheit sind die zugesetzten technologischen Zusatzstoffe Bentonit-Montmorillonit und Kieselgur. Diesen Tonmineralen wird die Fähigkeit zugeschrieben, unerwünschte Stoffe im Verdauungstrakt zu binden und so die Darmgesundheit zu unterstützen. Wie das Müsli von Agrobs ist auch der Lexa Strukturmix bewusst nicht mineralisiert, um dem Besitzer die volle Kontrolle über die Supplementierung zu geben.
Analytische Bestandteile im Fokus
- Stärke: 1,6%
- Zucker: 7,1%
- Gesamt (Stärke + Zucker): 8,7%
- Rohprotein: 17,5%
- Rohfaser: 13,7%
- Rohfett: 11,7%
- Rohasche: 17,0%
Anmerkung: Der Proteingehalt ist der höchste im gesamten Testfeld. Der ebenfalls sehr hohe Rohaschegehalt von 17,0% ist höchstwahrscheinlich auf den hohen Anteil der mineralischen Zusatzstoffe Bentonit und Kieselgur zurückzuführen.
Eignung und Vorteile für EMS-Pferde
Der extrem niedrige Gesamtgehalt an Stärke und Zucker von nur 8,7% macht dieses Futter aus metabolischer Sicht zu einer der sichersten Optionen auf dem Markt. Der hohe Proteingehalt von 17,5% kann ein signifikanter Vorteil sein, um dem bei Reduktionsdiäten gefürchteten Muskelabbau entgegenzuwirken. Die enthaltenen Bentonite können die Darmgesundheit zusätzlich fördern, was bei Pferden mit gestörtem Stoffwechsel von Vorteil sein kann. Ähnlich wie Agrobs bietet das Produkt maximale Flexibilität, da es eine maßgeschneiderte Rationsgestaltung mit einem separat gewählten Mineralfutter erfordert und ermöglicht.
Preis, Verpackung und Verfügbarkeit
- Verpackung: Erhältlich in 7,5 kg und 15 kg Säcken.
- Preis: Der Preis für einen 15 kg Sack liegt je nach Händler zwischen ca. 32,90 € und 37,00 €.
- Preis pro Kilogramm: Dies entspricht einem Kilopreis von ca. 2,19 €.
- Bezugsquellen: Das Müsli ist über den Lexa-Herstellershop sowie über Online-Händler verfügbar – Link zu Amazon
Fütterungsempfehlung des Herstellers
- Großpferde: 500 g bis 800 g pro Tag.
- Kleinpferde und Ponys: bis zu 500 g pro Tag.
- Der Hersteller weist explizit darauf hin, dass die Ration mit einem passenden Mineralfutter aus dem Lexa-Sortiment ergänzt werden muss.
Synthese der Nutzererfahrungen
Für dieses Produkt liegen in den analysierten Quellen deutlich weniger spezifische Nutzerbewertungen vor als für die anderen vier Kandidaten. Die Bewertung stützt sich daher primär auf die Herstellerangaben und die Analyse durch Dritte. Das Portal Vergleich.org stuft das Produkt als „sehr gut“ ein und hebt positiv hervor, dass es melassefrei ist. Als potenzieller Nachteil wird das Fehlen von zugesetzten Vitaminen angemerkt, was jedoch dem Konzept des Futters als reine Basis entspricht.
Der Lexa Strukturmix Getreidefrei positioniert sich als ein technisch optimiertes Futter für den informierten Pferdehalter. Es weist mit 8,7% einen der niedrigsten deklarierten Gesamtwerte für Stärke und Zucker im Test auf und enthält zusätzlich funktionale Zusatzstoffe wie Bentonit. Diese sind nicht primär für die Nährstoffversorgung gedacht, sondern erfüllen eine spezifische technologische Aufgabe, nämlich die potenzielle Bindung von Schadstoffen im Darm. Das Produkt ist weniger ein emotionales „Naturprodukt“ wie das AlpenGrün Müsli, sondern vielmehr eine präzise formulierte Ration für Kenner. Der hohe Proteingehalt von 17,5% ist ebenfalls ein technisches Merkmal, das auf eine gezielte Unterstützung der Muskulatur abzielt. Wie Agrobs ist es nicht mineralisiert und erfordert vom Besitzer, ein komplettes Fütterungssystem aufzubauen, idealerweise unter Verwendung weiterer Produkte des Herstellers. Somit ist dies das ideale Futter für den datenorientierten Besitzer, der die absolut niedrigsten Zucker- und Stärkewerte anstrebt und die funktionellen Vorteile von Zusatzstoffen wie Bentonit zu schätzen weiß. Es ist die Wahl für den „Optimierer“, der seine Ration modular und mit maximaler Kontrolle selbst zusammenstellen möchte.
Direkter Vergleich: Die besten EMS-Müslis auf einen Blick
Analyse der Kerndaten: Wo die Unterschiede wirklich liegen
Die detaillierte Analyse der fünf ausgewählten Müslis zeigt, dass alle Produkte eine grundsätzlich gute Eignung für die Fütterung von Pferden mit Equinem Metabolischem Syndrom aufweisen. Die entscheidenden Unterschiede liegen jedoch im Detail und betreffen das Fütterungskonzept, die Nährwert-Transparenz und den Preis.
- Stärke & Zucker: Die kritischsten Werte für EMS-Pferde werden von allen Herstellern niedrig gehalten. Lexa und Eggersmann weisen mit Gesamtwerten von 8,7% bzw. ca. 7,0% die niedrigsten und damit sichersten Werte auf. Marstall folgt mit ebenfalls exzellenten 9,1%. Agrobs liegt mit ca. 10,7% an der Obergrenze der Empfehlung, was bei hochempfindlichen Pferden bedacht werden sollte. St. Hippolyt ist mit der Angabe „<10%“ am wenigsten transparent und verlangt vom Besitzer das größte Vertrauen.
- Preis: Hier zeigen sich die größten Unterschiede. Eggersmann EMH Struktur getreidefrei ist mit ca. 1,30 €/kg der unangefochtene Preisführer. St. Hippolyt Equigard liegt im Mittelfeld, während Agrobs, Lexa und insbesondere Marstall im Premium-Preissegment angesiedelt sind.
- Konzept – Die Systemfrage: Der fundamentalste Unterschied besteht zwischen den beiden Fütterungsphilosophien. Auf der einen Seite stehen die „All-in-One“-Lösungen von St. Hippolyt, Marstall und Eggersmann. Diese Produkte sind voll mineralisiert und vitaminiert und bieten dem Besitzer maximalen Komfort und Sicherheit, da bei korrekter Dosierung kein weiteres Mineralfutter nötig ist. Auf der anderen Seite stehen die „Basis-Futtermittel“ von Agrobs und Lexa. Sie sind bewusst nicht mineralisiert und bieten maximale Flexibilität für eine individuelle Rationsgestaltung, erfordern aber zwingend die Ergänzung durch ein separates Mineralfutter und damit mehr Wissen und Verantwortung seitens des Halters.
Tabelle: Vergleichende Analyse der Top 5 EMS-Müslis (2025)
Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten objektiven Daten zusammen und ermöglicht einen direkten Vergleich, um eine schnelle Vorauswahl basierend auf den individuellen Prioritäten wie Sicherheit, Preis oder Bequemlichkeit zu treffen.
Produkt & Hersteller | Stärkegehalt (%) | Zuckergehalt (%) | Gesamt Stärke & Zucker (%) | Preis pro kg (€, ca.) | Mineralisiert? | Alleinstellungsmerkmal / Hauptvorteil |
Agrobs AlpenGrün Müsli | 2,0 | 8,7 | 10,7 | 2,00 | Nein | „Natur-Pur“-Konzept, außergewöhnlich hohe Akzeptanz bei wählerischen Pferden, ohne Luzerne. |
St. Hippolyt Equigard | <10 (kombiniert) | <10 (kombiniert) | <10 | 1,69 | Ja | Bewährte „All-in-One“-Komplettlösung mit sehr breitem Kräuter- & Vitalstoffmix für maximalen Komfort. |
Marstall Faser-Light | 3,2 | 5,9 | 9,1 | 2,20 | Ja | Vollmineralisiertes „Diät-Futter“ mit transparenten und sehr niedrigen Zucker- und Stärkewerten. |
Eggersmann EMH Struktur | 0,6−2,6 | 4,4−6,0 | ≈7,0 | 1,30 | Ja | Klarer Preis-Leistungs-Sieger mit sehr niedrigen Werten und dem verdauungsfördernden EMH-Zusatz. |
Lexa Strukturmix | 1,6 | 7,1 | 8,7 | 2,19 | Nein | Technisch optimiert: extrem niedrige Stärke/Zucker-Werte, proteinreich, mit funktionalen Zusatzstoffen (Bentonit). |
(Hinweis: Die Werte in der Tabelle basieren auf der detaillierten Analyse und den als primär eingestuften Quellen. Die Diskrepanzen bei Eggersmann werden im Produktprofil erläutert.)
Fazit und praxisorientierter Kaufratgeber
Zusammenfassung der Rechercheergebnisse: Die wichtigsten Erkenntnisse aus unserem Test
Die detaillierte Analyse der fünf führenden getreidefreien Müslis für EMS-Pferde auf dem deutschen Markt zeigt, dass Pferdebesitzern eine Reihe von qualitativ hochwertigen und sicheren Optionen zur Verfügung steht. Die Entscheidung für ein bestimmtes Produkt hängt letztlich weniger von der Frage „gut oder schlecht“ ab, sondern vielmehr von den individuellen Bedürfnissen des Pferdes und den Prioritäten des Halters.
Alle getesteten Produkte erfüllen das entscheidende Kriterium eines niedrigen Gesamtgehalts an Stärke und Zucker. Eggersmann EMH Struktur getreidefrei und Lexa Strukturmix Getreidefrei weisen dabei die niedrigsten Werte auf. Die zentralen Unterschiede liegen im Fütterungskonzept (vollmineralisierte Komplettlösung vs. reine Basis), im Preis (von Eggersmann als Preis-Leistungs-Sieger bis zu Marstall im Premium-Segment) und in der Akzeptanz, wobei Agrobs AlpenGrün Müsli und St. Hippolyt Equigard laut Nutzererfahrungen besonders schmackhaft sind.
Kaufratgeber: Worauf Sie beim Kauf von EMS-Müsli wirklich achten müssen
Die Auswahl des richtigen Krippenfutters kann überwältigend sein. Die folgenden fünf Punkte helfen Ihnen, eine informierte und sichere Entscheidung für Ihr Pferd zu treffen:
- Die Deklaration richtig lesen: Stärke und Zucker sind die Währung. Lassen Sie sich nicht von Marketingbegriffen wie „naturnah“ oder langen Kräuterlisten blenden. Der entscheidende Blick muss immer den analytischen Bestandteilen gelten. Suchen Sie nach den exakten Werten für „Stärke“ und „Zucker“. Die Summe dieser beiden Werte sollte idealerweise unter 10% liegen. Produkte, die diese Werte nicht transparent und getrennt ausweisen, erfordern ein höheres Maß an Vertrauen in den Hersteller.
- Voll mineralisiert oder nicht? Die Systemfrage entscheiden. Dies ist eine Grundsatzentscheidung. Eine „All-in-One“-Lösung (wie von Marstall, St. Hippolyt, Eggersmann) ist bequem und sicher, da Sie kein separates Mineralfutter benötigen. Sie eignet sich besonders für Besitzer, die sich bei der Rationsberechnung unsicher fühlen. Eine „Basis-Ration“ (wie von Agrobs, Lexa) bietet maximale Flexibilität, um die Mineral- und Vitaminversorgung exakt auf den Bedarf Ihres Pferdes (z.B. basierend auf einem Blutbild) abzustimmen. Dies erfordert jedoch zusätzliches Wissen, die Bereitschaft zur Rationsberechnung und die Kosten für ein separates, hochwertiges Mineralfutter.
- Akzeptanz ist alles: Das beste Futter nützt nichts, wenn es im Trog bleibt. Gerade stoffwechselkranke Pferde können wählerisch sein. Berücksichtigen Sie die zusammengefassten Nutzererfahrungen zur Schmackhaftigkeit. Wenn Sie ein besonders mäkeliges Pferd haben oder ein Trägerfutter für Medikamente suchen, sind Produkte mit nachweislich hoher Akzeptanz wie Agrobs AlpenGrün Müsli oder St. Hippolyt Equigard oft die bessere Wahl.
- Struktur und Praxis im Stallalltag berücksichtigen. Achten Sie auf die physische Beschaffenheit des Futters. Sehr trockene, faserreiche Müslis (z.B. Agrobs) sollten bei hastigen Fressern, Senioren oder Pferden mit Zahnproblemen stets eingeweicht werden, um das Risiko einer Schlundverstopfung zu minimieren. Wenn Sie Wert auf eine lockere, sichtbare Müslistruktur legen, könnten Sie von Produkten mit einem hohen Pelletanteil (wie von Nutzern bei Eggersmann berichtet) enttäuscht sein.
- Grundfutter ist König: Kein Müsli kann schlechtes Heu ausgleichen. Vergessen Sie nie, dass das Müsli nur einen kleinen Teil der Gesamtration ausmacht. Die Grundlage für die Gesundheit Ihres EMS-Pferdes ist immer ausreichend Raufutter von geeigneter Qualität. Investieren Sie in eine Heuanalyse, um den Zuckergehalt zu kennen, und passen Sie die Weidezeiten strikt an. Das beste Spezialmüsli ist wirkungslos, wenn das Pferd über das Heu oder Gras zu viele Zucker- und Stärkemengen aufnimmt.
Unsere Empfehlungen für 2025
Basierend auf der umfassenden Analyse ergeben sich folgende Empfehlungen für unterschiedliche Bedürfnisse und Prioritäten:
- Der Preis-Leistungs-Sieger: Eggersmann EMH Struktur getreidefrei Dieses Futter kombiniert exzellente, sehr niedrige Stärke- und Zuckerwerte mit dem Komfort einer Vollmineralisierung und das zum mit Abstand günstigsten Kilopreis im Test. Es ist die ideale Wahl für den kostenbewussten Pferdehalter, der eine sichere und effektive Fütterungslösung sucht und dafür eine pellet-lastigere Struktur in Kauf nimmt.
- Die Premium-Formel: Marstall Faser-Light Wer keine Kompromisse bei Qualität und Transparenz eingehen möchte, findet hier die beste Lösung. Marstall Faser-Light bietet klar deklarierte, sehr niedrige Stärke- und Zuckerwerte, eine hochwertige Faserstruktur und eine umfassende Mineralisierung. Es ist die erste Wahl für Besitzer, die eine wissenschaftlich fundierte „All-in-One“-Lösung im Premium-Segment suchen.
- Beste Wahl für wählerische Fresser: Agrobs AlpenGrün Müsli Laut einer überwältigenden Anzahl an Nutzerberichten ist dies das schmackhafteste Müsli, das selbst von den mäkeligsten Pferden geliebt wird. Es ist die perfekte Wahl, um die Futteraufnahme zu sichern oder um Medikamente und ungeliebte Zusätze zu verabreichen. Der Halter muss sich jedoch der Verantwortung bewusst sein, die Ration zwingend mit einem separaten Mineralfutter zu ergänzen.
- Der technische Optimierer: Lexa Strukturmix Getreidefrei Für den datenorientierten Besitzer, der nach den absolut niedrigsten Stärke- und Zuckerwerten sucht, ist dieses Futter die erste Wahl. Es kombiniert herausragende Analysewerte mit einem hohen Proteingehalt zur Unterstützung der Muskulatur und funktionalen Zusatzstoffen wie Bentonit. Es ist das ideale Basisfutter für den „Optimierer“, der seine Ration modular und mit maximaler Kontrolle selbst zusammenstellt.
- Der bewährte Allrounder: St. Hippolyt Equigard Müsli Ein seit Jahren auf dem Markt etabliertes Produkt mit einer riesigen und loyalen Fangemeinde. Es bietet eine komfortable „All-in-One“-Lösung mit sehr guter Akzeptanz und einer komplexen Rezeptur. Punktabzug gibt es für die intransparente Deklaration von Stärke und Zucker, die den Besitzer zwingt, dem Herstellerversprechen zu vertrauen. Es bleibt aber eine sehr solide und bewährte Wahl.