Zustimmungspräferenzen anpassen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Navigation zu erleichtern und bestimmte Funktionen auszuführen. Detaillierte Informationen über alle Cookies finden Sie unter jeder Einwilligungskategorie unten.

Die Cookies, die als "notwendig" eingestuft sind, werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu ermöglichen, wie z. B. die sichere Anmeldung oder die Anpassung Ihrer Einwilligungspräferenzen. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Daten.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Plattformen sozialer Medien, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Dritten.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern maßgeschneiderte Werbung auf der Grundlage der zuvor besuchten Seiten zu zeigen und die Wirksamkeit der Werbekampagnen zu analysieren.

Es werden keine Cookies angezeigt.


Pneumonie (Lungenentzündung) bei Pferden – Ursachen, Symptome, Behandlung und Prävention

Pneumonie (Lungenentzündung) bei Pferden – Ursachen, Symptome, Behandlung und Prävention

Pneumonie (Lungenentzündung) bei Pferden – Ursachen, Symptome, Behandlung und Prävention

Einleitung

Pneumonie (Lungenentzündung) ist eine ernsthafte Erkrankung der Atemwege bei Pferden, die durch Bakterien, Viren, Pilze oder Umweltfaktoren verursacht werden kann. Besonders gefährdet sind Fohlen, ältere Pferde und Pferde mit geschwächtem Immunsystem, insbesondere nach einer Erkrankung wie Druse oder Purpura haemorrhagica.

In diesem Beitrag erfährst du alles über die Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlung und Vorbeugung einer Lungenentzündung bei Pferden und wie du dein Pferd vor dieser gefährlichen Erkrankung schützen kannst.


Was ist eine Pneumonie bei Pferden?

Pneumonie ist eine Entzündung der Lunge, die durch Infektionen oder Reizstoffe verursacht wird. Dabei werden die Lungenbläschen (Alveolen) und Atemwege durch Schleim, Entzündungsflüssigkeit oder Eiter blockiert, wodurch die Sauerstoffaufnahme stark eingeschränkt wird.

Unbehandelt kann eine Lungenentzündung zu dauerhaften Lungenschäden oder sogar zum Tod führen.


Ursachen der Lungenentzündung bei Pferden

Eine Pneumonie kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden:

1. Bakterielle Infektionen

✔ Häufigste Ursache, oft durch Streptococcus equi (nach Druse)
✔ Andere Erreger: Pasteurella spp., Rhodococcus equi, Actinobacillus spp.

2. Virale Infektionen

✔ Equines Herpesvirus (EHV-1, EHV-4)
✔ Influenza-Virus (Pferdegrippe)
✔ Diese Viren schwächen das Immunsystem und ermöglichen bakterielle Sekundärinfektionen.

3. Aspirationspneumonie (Futter in die Lunge)

✔ Verschlucken von Futter oder Flüssigkeit durch Schluckprobleme
✔ Passiert oft bei Fohlen, alten Pferden oder Pferden mit neurologischen Problemen

4. Umwelt- und Haltungsfaktoren

✔ Staubige, schlecht belüftete Ställe
✔ Schimmelhaltiges Heu oder Einstreu
✔ Lange Transporte in geschlossenen Anhängern (Shipping Fever)

5. Geschwächtes Immunsystem

✔ Pferde nach Druse oder Purpura haemorrhagica sind besonders anfällig
✔ Fohlen, alte Pferde und gestresste Pferde haben ein erhöhtes Risiko


Symptome einer Lungenentzündung bei Pferden

Die Symptome hängen davon ab, ob es sich um eine akute oder chronische Pneumonie handelt.

Frühe Symptome (milde Fälle)

✔ Fieber (über 39°C)
✔ Müdigkeit, Appetitlosigkeit
✔ Leichter Husten, besonders nach Belastung
✔ Nasenausfluss (klar bis gelblich-grün)

Fortgeschrittene Symptome

✔ Starker, produktiver Husten (Schleim wird ausgehustet)
✔ Atemnot, Keuchen oder schweres Atmen
✔ Starke Verschleimung der Atemwege
✔ Erhöhte Atemfrequenz (mehr als 20 Atemzüge pro Minute)
✔ Stöhnen oder Röcheln beim Atmen

Lebensbedrohliche Symptome

⚠ Starkes Hecheln oder pumpendes Atmen (Bauchatmung)
⚠ Schaumiger oder blutiger Ausfluss aus der Nase
⚠ Pferd legt sich oft hin oder kollabiert

Eine unbehandelte Pneumonie kann zu Lungenabszessen oder einer Pleuropneumonie (Lungenfellentzündung) führen, was oft tödlich endet.


Diagnose der Lungenentzündung beim Pferd

Ein Tierarzt wird mehrere Untersuchungen durchführen, um eine Pneumonie zu diagnostizieren:

1. Abhören der Lunge

🔹 Atemgeräusche wie Rasseln oder Pfeifen weisen auf Schleim in den Atemwegen hin.

2. Blutuntersuchung

🔹 Erhöhte Entzündungswerte (Leukozyten, Fibrinogen, SAA) deuten auf eine Infektion hin.

3. Nasen- und Trachealproben

🔹 Mittels Bronchoskopie oder Trachealspülung können Bakterien oder Pilze identifiziert werden.

4. Röntgen oder Ultraschall

🔹 Zeigt Verschattungen in der Lunge, falls Lungengewebe geschädigt oder vernarbt ist.


Behandlung der Lungenentzündung bei Pferden

Die Behandlung hängt von der Ursache und Schwere der Erkrankung ab.

1. Antibiotikatherapie (bei bakterieller Pneumonie)

✔ Häufig verwendete Antibiotika: Penicillin, Gentamicin, Doxycyclin oder Trimethoprim-Sulfa
✔ Antibiotika sind bei viraler Pneumonie wirkungslos!

2. Entzündungshemmende Medikamente

✔ NSAIDs (z. B. Flunixin, Phenylbutazon) – Senken Fieber und reduzieren Entzündungen

3. Schleimlösende Medikamente und Inhalationstherapie

✔ Dampfinhalation mit Kochsalzlösung hilft, Schleim zu lösen
✔ Medikamente wie Acetylcystein oder Bromhexin erleichtern das Abhusten

4. Sauerstofftherapie bei Atemnot

✔ In schweren Fällen kann eine Sauerstoffzufuhr in einer Klinik erforderlich sein

5. Ruhe & optimales Stallmanagement

✔ Pferd in einer gut belüfteten, staubfreien Umgebung halten
✔ Langsames Antrainieren nach der Genesung


Dauer der Genesung

  • Leichte Fälle: Bessern sich innerhalb von 2-3 Wochen.
  • Mittelschwere Fälle: Benötigen mehrere Wochen mit Antibiotika und Pflege.
  • Schwere Fälle oder Lungenabszesse: Können Monate dauern oder tödlich enden.

Eine frühzeitige Behandlung erhöht die Heilungschancen erheblich.


Vorbeugung von Pneumonie bei Pferden

1. Impfungen gegen Atemwegsinfektionen

✔ Regelmäßige Impfungen gegen Influenza und Herpes helfen, virale Infektionen zu verhindern.

2. Staubfreie Umgebung und gute Stallhygiene

✔ Staubarmes Heu oder Heulage füttern
✔ Gute Belüftung im Stall – Vermeidung von Schimmel und Feuchtigkeit

3. Vermeidung von Stress & Überanstrengung

✔ Kein Training bei kaltem, feuchtem Wetter oder Staubbelastung
✔ Längere Transportfahrten vermeiden oder gut belüften

4. Früherkennung und schnelle Behandlung

✔ Husten oder Nasenausfluss nicht ignorieren
✔ Bei Fieber oder Atemproblemen sofort den Tierarzt rufen


Fazit – So schützt du dein Pferd!

✅ Pneumonie ist eine ernste Erkrankung, die unbehandelt tödlich enden kann.
✅ Bakterien, Viren oder Umweltfaktoren sind die Hauptursachen.
✅ Erste Symptome sind Husten, Fieber und Nasenausfluss.
✅ Antibiotika, Inhalation und gute Stallhygiene sind entscheidend für die Heilung.
✅ Prävention durch Impfungen, saubere Luft und frühe Erkennung ist der beste Schutz.

Posts Carousel

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked with *

Neu

Werbung – Amazon



Jetzt auf Amazon ansehen

Oft kommentiert

Amazon – Werbung

🦟 KERBL INSEKTENSCHUTZ 🦟

Jetzt auf Amazon ansehen

⭐⭐⭐⭐⭐

Top bewertet auf Amazon

RSS
Via E-Mail teilen
Telegram
WhatsApp