Zustimmungspräferenzen anpassen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Navigation zu erleichtern und bestimmte Funktionen auszuführen. Detaillierte Informationen über alle Cookies finden Sie unter jeder Einwilligungskategorie unten.

Die Cookies, die als "notwendig" eingestuft sind, werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu ermöglichen, wie z. B. die sichere Anmeldung oder die Anpassung Ihrer Einwilligungspräferenzen. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Daten.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Plattformen sozialer Medien, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Dritten.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern maßgeschneiderte Werbung auf der Grundlage der zuvor besuchten Seiten zu zeigen und die Wirksamkeit der Werbekampagnen zu analysieren.

Es werden keine Cookies angezeigt.


Equine Herpesvirus-Myeloenzephalopathie (EHM) – schwerwiegende neurologische Erkrankung bei Pferden

Equine Herpesvirus-Myeloenzephalopathie (EHM) – schwerwiegende neurologische Erkrankung bei Pferden

Equine Herpesvirus-Myeloenzephalopathie (EHM) ist eine schwerwiegende neurologische Erkrankung, die durch das Equine Herpesvirus Typ 1 (EHV-1) verursacht wird. Diese Erkrankung betrifft das zentrale Nervensystem von Pferden und kann zu erheblichen neurologischen Störungen führen.

Merkmale von EHM

  • Neurologische Symptome: Die Hauptmerkmale von EHM sind neurologische Symptome, die oft plötzlich auftreten und sich rasch verschlimmern können. Zu den Symptomen gehören:
  • Ataxie: Schwierigkeiten bei der Koordination und Kontrolle der Bewegungen.
  • Lähmungen: Schwäche der Hinterbeine, die bis zur Unfähigkeit zu stehen fortschreiten kann.
  • Harninkontinenz oder -retention: Probleme mit der Blasenkontrolle.
  • Abnormales Verhalten und Lethargie: Apathie und Rückzug.
  • Schwankender Gang: Unsicheres Gehen, Stolpern oder Taumeln.
  • Fieber: Oft begleitet von hohem Fieber, das den Ausbruch der neurologischen Symptome vorangeht.

Pathogenese

EHM entsteht durch eine Entzündung der Blutgefäße im Zentralnervensystem (ZNS), die durch das Virus verursacht wird. Dies führt zu einer verminderten Durchblutung und Schädigung des Nervengewebes.

Diagnose

Die Diagnose von EHM umfasst in der Regel:

  • Klinische Untersuchung: Basierend auf den beobachteten neurologischen Symptomen.
  • PCR-Tests: Nachweis von EHV-1-DNA in Blut- oder Nasenabstrichproben.
  • Liquoruntersuchung: Analyse der Rückenmarksflüssigkeit kann entzündliche Veränderungen zeigen.

Behandlung

Es gibt keine spezifische Heilung für EHM, aber die Behandlung zielt darauf ab, die Symptome zu lindern und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen:

  • Entzündungshemmende Medikamente: Kortikosteroide können verwendet werden, um die Entzündung im ZNS zu reduzieren.
  • Antivirale Medikamente: Medikamente wie Aciclovir können in einigen Fällen hilfreich sein, insbesondere wenn sie früh verabreicht werden.
  • Supportive Care: Intensive Pflege, einschließlich Unterstützung beim Stehen und Gehen, Flüssigkeitszufuhr und Überwachung der Blasen- und Darmfunktion.

Prognose

Die Prognose für Pferde mit EHM variiert. Einige Pferde erholen sich vollständig, während andere bleibende neurologische Schäden erleiden oder euthanasiert werden müssen, wenn die Symptome zu schwerwiegend sind.

Prävention

Die Prävention von EHM umfasst strenge Biosecurity-Maßnahmen und Impfungen gegen EHV-1. Es ist wichtig, Stresssituationen für Pferde zu minimieren, da Stress die Reaktivierung des Virus und das Auftreten von EHM begünstigen kann.

Posts Carousel

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked with *

Neu

Werbung – Amazon



Jetzt auf Amazon ansehen

Oft kommentiert

Amazon – Werbung

🦟 KERBL INSEKTENSCHUTZ 🦟

Jetzt auf Amazon ansehen

⭐⭐⭐⭐⭐

Top bewertet auf Amazon

RSS
Via E-Mail teilen
Telegram
WhatsApp