Zustimmungspräferenzen anpassen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Navigation zu erleichtern und bestimmte Funktionen auszuführen. Detaillierte Informationen über alle Cookies finden Sie unter jeder Einwilligungskategorie unten.

Die Cookies, die als "notwendig" eingestuft sind, werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu ermöglichen, wie z. B. die sichere Anmeldung oder die Anpassung Ihrer Einwilligungspräferenzen. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Daten.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Plattformen sozialer Medien, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Dritten.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern maßgeschneiderte Werbung auf der Grundlage der zuvor besuchten Seiten zu zeigen und die Wirksamkeit der Werbekampagnen zu analysieren.

Es werden keine Cookies angezeigt.




  • Periodische Augenentzündung – Equine rezidivierende Uveitis (ERU) – Mondblindheit

    Periodische Augenentzündung – Equine rezidivierende Uveitis (ERU) – Mondblindheit0

    Einführung Definition und Bedeutung der periodischen Augenentzündung Die periodische Augenentzündung, auch als equine rezidivierende Uveitis (ERU) oder Mondblindheit bekannt, ist eine der häufigsten und schwerwiegendsten Augenkrankheiten bei Pferden. Sie ist durch wiederkehrende Entzündungsschübe der Uvea, der mittleren Augenhaut, gekennzeichnet, die das Auge irreparabel schädigen können. Die Uvea besteht aus der Iris, dem Ziliarkörper und der

    READ MORE
  • Equine Herpesvirus (EHV)

    Equine Herpesvirus (EHV)0

    Einführung Definition des Equinen Herpesvirus Das Equine Herpesvirus (EHV) gehört zu einer Gruppe von Viren, die für verschiedene Krankheiten bei Pferden verantwortlich sind. Diese Viren sind Teil der Familie der Herpesviridae, die sich durch ihre Fähigkeit auszeichnet, eine lebenslange Infektion mit latenten Phasen zu verursachen. Das bedeutet, dass das Virus nach einer Erstinfektion im Körper

    READ MORE
  • Equines Koitalexanthem – Deckseuche beim Pferd

    Equines Koitalexanthem – Deckseuche beim Pferd0

    Equine Koitalexanthem, auch bekannt als Equines Koitalexanthem oder Equine Herpesvirus-3 (EHV-3), ist eine sexuell übertragbare Krankheit bei Pferden, die durch das Equine Herpesvirus Typ 3 verursacht wird. Diese Erkrankung betrifft die äußeren Genitalien und führt zu charakteristischen Hautläsionen. Hier sind die wichtigsten Merkmale und Informationen über das Equine Koitalexanthem: Merkmale von Equinem Koitalexanthem: Symptome: Diagnose:

    READ MORE
RSS
Via E-Mail teilen
Telegram
WhatsApp